Wie Schüler:innen Modelle als erdachte Welt begreifen lernen
Eine Vergleichsstudie
DOI:
https://doi.org/10.25321/prise.2022.1267Abstract
Hintergrund: Die Kompetenz im Umgang mit Modellen ist für den Naturwissenschaftsunterricht zentral. Bei einer unachtsamen Herangehensweise können Lernendenvorstellungen aufgebaut und automatisiert werden, die einem adäquaten Modellverständnis entgegenwirken. Die gängigsten Lernendenvorstellungen entstehen durch den Transfer von lebensweltlichen Eigen-schaften von Stoffen in die Welt der Atome. Des Weiteren ist es wichtig, das Bewusstsein zu fördern, dass ein Modell immer eine Interpretation von Beobachtungen und Messungen ist und somit ein Denkmodell. Obwohl bereits viel in diesem Bereich geforscht wurde, bestehen noch einige Forschungslücken auf der Ebene der Wirksamkeit von einzelnen Aufgaben zum Aufbau eines adäquaten Modellverständnisses.
Absicht: Um diese Forschungslücke zu schmälern, wurden in der vorliegenden Masterarbeit im Sinne einer Pilotstudie zwei konkrete Aufgaben zur Einführung eines möglichst adäquaten Modellverständnisses in Form einer Interventionsstudie (N=270) untersucht und miteinander verglichen.
Stichprobe: An der explorativen Interventionsstudie haben elf Zentralschweizer Lehrpersonen der Sekundarstufe mit insgesamt 16 Klassen und 270 Schüler:innen teilgenommen.
Forschungsdesign und Methode: Für den Vergleich der beiden Aufgaben wurden zwei Interventionsgruppen (Blackbox-Interventionsgruppe und Spuren-Interventionsgruppe) sowie eine Kontrollgruppe gebildet. Die Interventionsstudie wurde nach dem Prä-, Post-, Follow-Up-Design durchgeführt.
Resultate: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung weisen darauf hin, dass der Lernzuwachs bei den Schüler:innen durch die Blackbox (BB)- Intervention höher ist als durch die Spuren (SP)- Intervention (p<.001, d>0.81).
Schlussfolgerung: Die explorative Studie deutet mit ersten Resultaten darauf hin, dass der BB-Ansatz im Unterricht vielversprechend ist. Jedoch führt auch der SP-Ansatz zu einem Lernzuwachs. Zukünftige Forschung könnte in Form einer breit angelegten mehrebenen-analytischen Studie dieser Frage vertieft nachgehen und weitere Fragen, wie z.B. Genderaspekte, klären.
Schlüsselwörter: Blackbox, Spuren, Tricky Tracks, Denkmodell, Science Education, Nature of Science, de-natured Science, Atommodell
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 The Author/s

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. The applicable licence is https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/, which means
You are free to:
Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material under the following terms:
Attribution: You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
NonCommercial: You may not use the material for commercial purposes.
ShareAlike: If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.
Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (see The Effect of Open Access).