Nachhaltige Landschaftsentwicklung an Hoch-/Schulen fördern

Ein Umsetzungsbeispiel im Studiengang Primarstufe

Authors

  • Karin Huser Pädagogische Hochschule Zürich
  • Roger Keller Universität Zürich

DOI:

https://doi.org/10.25321/prise.2023.1435

Abstract

Ausgangslage: Die Geographiedidaktik, insbesondere in der Primarschule, setzt einen Schwerpunkt auf ganzheitlich vermittelte Mensch-Umwelt-Beziehungen (Integrated Studies). Deshalb sind Landschaftswandel und nachhaltige Raumentwicklung Studieninhalt im schweizerischen Lehrplan 21 sowie in der Lehrer:innenbildung. Studierende des Lehramtes Primarstufe zeigen jedoch kurz vor Abschluss des Studiums ein unzureichendes fachliches und fachdidaktisches Raumverständnis. Ihre künftigen Schüler:innen lernen v. a. Räume zu betrachten im Sinne von Anschauen und Dinge verorten, jedoch weniger über die Zukunft oder Wechselwirkungen zwischen Menschen und Raum/Umwelt nachzudenken. Erschwerend für die fachdidaktische Lehre erweist sich die knappe Ausbildungszeit – in der Schweiz ein Bachelorstudium – sowie fehlende spezifische Lernmaterialien für die Primarschule. Deshalb entwickelten Forschende der Pädagogischen Hochschulen Zürich (PHZH) und Waadtland (HEP Vaud) und der Universitäten Zürich (UZH) und Lausanne (UNIL) unter Einbezug weiterer Partner:innen verschiedene Open Educational Resources (frei zugängliche Lehr-Lernmaterialien), welche auf den Wissens-Plattformen www.landschaftswissen.ch bzw. www.penser-le-paysage.ch auf Deutsch und Französisch abrufbar sind. Diese Materialien fördern ein aktiv teilhabendes und zukunftsorientiertes Raumverständnis auf der Ebene (künftiger) Lehrpersonen und auf der Ebene Primarschule.

Entwicklungsprojekte:  Die neu entwickelten Lehr-Lernmaterialien bestehen aus einer Wissensplattform (www.landschaftswissen.ch) mit Informationsbroschüre für Lehrpersonen, dem Bilderbuch «Ich entdecke Landschaften» für die Jahrgangsstufen 3-6, welches online und als Printversion verfügbar ist, sowie dazugehörende Lehr-Lernmaterialien und zahlreiche Links zu fachlichen Grundlagen. Die fachdidaktische Qualitätssicherung erfolgt durch eine innovative Zusammenarbeit in Form von zweimaligen Rückmelderunden aus Praxis, Fachdidaktik und Fachwissenschaft. Die multimedial gestalteten Lernmaterialien gelten gemäss Lernpsychologie als besonders geeignet, um klare kognitive Strukturen aufzubauen. Das Projekt wird von der PHZH und HEP Vaud geleitet und fachlich von den geographischen Instituten der UZH und UNIL begleitet. Finanziell beteiligen sich die beiden Pädagogischen Hochschulen, das schweizerische Bundesamt für Umwelt BAFU, éducation21 (das schweizerische Kompetenzzentrum für BNE) sowie die Ernst Göhner Stiftung.

Umsetzung in der fachdidaktischen Lehre: Umgesetzt wird die Idee des didaktischen Doppeldeckers Studierende beschäftigen sich mit dem Inhalt als Lernende und als künftige Lehrpersonen – sowie ein lernförderlich hoher Anteil an Eigenaktivitäten in der fachdidaktischen Lehre der PHZH. Studierende des Lehramtes Primarstufe (n=46) werden direkt mit den neu entwickelten Lehr-Lernmaterialien für die Primarschule konfrontiert, setzen sich damit in Gruppen auseinander und präsentieren ihre Zusammenfassungen. Beabsichtigt wird ein «doppelter» Lernzuwachs bei den Studierenden: Einerseits bauen sie gezieltes und leicht zugängliches (elementarisiertes) Fachwissen auf, andererseits erhalten sie konkrete fachdidaktische Hinweise bezüglich Umsetzung mit Lehrplanbezügen, Zielen, Unterrichtsverläufen, Lernmaterialien und Beurteilung.

Beobachtungen: Die Intervention ist erfolgreich: Die beobachteten und befragten Studierenden zeigen sich interessiert. Sie schätzen die neu entwickelten Lehr-Lernmaterialien für die Primarstufe als sehr hilfreich ein, begrüssen den hohen Anteil an Eigenaktivitäten und wünschen sich noch mehr Fachwissen sowie Hinweise zur Lernbegleitung.

Diskussion: Das Konzept des didaktischen Doppeldeckers bewährt sich als effizientes Format. Erfolgsversprechend für die Implementierung im (künftigen) Sachunterricht der Studierenden sind Open Educational Resources in Form von sorgfältig elementarisierten und didaktisch hochwertig aufbereiteten Lehr-Lernmaterialien der Zielstufe. Um die Mündigkeit der Studierenden im Bereich Mensch-Umwelt-Beziehungen gezielter zu fördern, bräuchte es zusätzlich

zur erfolgten fachlichen und fachdidaktischen Vermittlung kritische Reflexionen im Sinne einer emanzipatorischen Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das gewünschte zusätzliche domänenspezifische Wissen sowie die Arbeit an einem kritisch-emanzipatorischen Bildungsverständnis benötigen mehr Ausbildungszeit (ein Master-Studium).

Keywords: Fachdidaktik, Geographiedidaktik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Landschaftsentwicklung, Hochschulbildung, Mensch-Umwelt-Beziehungen.

 

Promoting sustainable landscape development in universities and schools. An implementation example in the primary education program.

Structured Abstract

Initial situation: The didactics of geography, especially in elementary school, focuses on integrated studies of human-environment relations. Therefore, landscape change and sustainable spatial development are part of the Swiss “curriculum 21” for elementary schools as well as of teacher training. Students of primary education teacher training, however, show an insufficient understanding of space in terms of subject and subject didactics shortly before completing their studies. Their future pupils learn mainly to look at spaces in the sense of looking at and locating things, but less to think about the future or interactions between people and space/environment. The short period of education - in Switzerland a bachelor's degree - as well as the lack of specific learning materials for the elementary school are complicating the subject didactic teaching. Therefore, researchers from the Universities of Teacher Education in Zurich (PHZH) and Vaud (HEP Vaud) and from the Universities of Zurich (UZH) and Lausanne (UNIL), together with other partners, developed various Open Educational Resources (freely accessible teaching and learning materials), which are available on the knowledge platforms www.landschaftswissen.ch and www.penser-le-paysage.ch in German and French, respectively. These materials promote an actively participatory and future-oriented understanding of space at the level of (future) teachers and at the level of elementary school.

Development projects: The newly developed teaching-learning materials consist of a knowledge platform (www.landschaftswissen.ch) with an information brochure for teachers, the picture book "Ich entdecke Landschaften" (I discover landscapes) for grades 3-6, which is available online and in print, as well as associated teaching-learning materials and numerous links to subject-specific basics. The quality assurance took place through an innovative cooperation in the form of two rounds of feedback from practice, didactics and science. According to learning psychology, the multimedia learning materials are particularly suitable for building clear cognitive structures. The project is led by the PHZH and HEP Vaud and technically accompanied by the departments of geography of the UZH and UNIL. The two universities of teacher education, the Swiss Federal Office for the Environment FOEN, éducation21 (the Swiss competence center for Education for Sustainable Development) as well as the Ernst Göhner Foundation are participating financially.

Implementation in teaching: The idea of the “didactic double-decker” is implemented: tudents deal with the content as learners and as future teachers - as well as a learning-promoting high proportion of self-activities in teaching at the PHZH. Students of the teaching profession elementary school (n=46) are directly confronted with the newly developed teaching-learning materials for elementary school, deal with them in groups and present their summaries. The intention is a "double" learning gain for the students: On the one hand, they build up targeted and easily accessible (elementary) subject knowledge; on the other hand, they receive concrete subject-didactic advice regarding implementation with curriculum references, objectives, teaching procedures, learning materials and assessment.

Observations: The intervention is successful: The observed and interviewed students show interest. They rate the newly developed teaching-learning materials for elementary school as very helpful, welcome the high proportion of self-activities and wish for even more expertise as well as guidance on learning.

Discussion: The concept of the didactic double-decker proves to be an efficient format. Open Educational Resources in the form of carefully elementarized and didactically high-quality prepared teaching-learning materials of the target level are promising for the implementation in the (future) subject teaching of the students. In order to promote the students' maturity in the area of human-environment relations in a more targeted way, critical reflections in the sense of an emancipatory education for sustainable development would be needed in addition to the subject-specific and subject-didactic teaching that has already taken place. The desired additional domain-specific knowledge as well as the work on a critical-emancipatory understanding of education require more training time (a master's program).

Keywords: subject didactics, geography didactics, education for sustainable development, sustainable landscape development, higher education, human-environment relations.

Published

2023-12-12