Lernendenvorstellungen zu Migration und Flucht im Zyklus 3

Authors

  • Stefanie Rinaldi Pädagogische Hochschule Luzern
  • Fabio Schmid Pädagogische Hochschule Luzern

DOI:

https://doi.org/10.25321/prise.2023.1441

Abstract

Hintergrund: In den letzten Jahren wurden Konzepte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Global Citizenship Education immer wieder kritisch diskutiert. Angesichts der Komplexität, Kontroversität und Dynamik globaler Belange ist es zentral, dass Lehrpersonen bestehende Lernendenvorstellungen zu solchen Belangen kennen.

Ziel: Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Vorstellungen Lernende des Zyklus 3 vom Themenkomplex Migration/Flucht haben und wie Lehrpersonen im Unterricht damit umgehen können. Dadurch wird ein Beitrag zur Umsetzung der im Lehrplan 21 vorgesehenen fächerübergreifenden Themen unter der Leitidee Nachhaltige Entwicklung geleistet.

Stichprobe/Rahmen: Die Datenerhebung erfolgte anhand von acht Gruppendiskussionen in acht verschiedenen Klassen der dritten Sekundarstufe (Zyklus 3) in fünf Deutschschweizer Kantonen. Die Diskussionen waren in zwei Schritte aufgeteilt: Zunächst erstellten die Teilnehmenden Skizzen zum Themenkomplex Migration/Flucht (ca. 20 Minuten) danach stellten sie sich die Skizzen gegenseitig vor und diskutierten diese im Rahmen einer leitfadengestützten, moderierten Diskussion (20-40 Minuten). Das Sampling erfolgte nach vorab festgelegten Kriterien, wobei der Homogenität (gleiches Schuljahr) und der Heterogenität (räumliche Typologie: städtisch, periurban, ländlich; Leistungsniveau: A, B, C; Geschlecht: weiblich (w), männlich (m), divers (d)) Rechnung getragen wurde. Insgesamt nahmen 29 Schüler:innen an den Gruppendiskussionen teil.

Design und Methoden: Die Gruppendiskussionen wurden videografiert und anschliessend transkribiert. Die Transkripte und die Skizzen wurden qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet. Vorliegend werden die Ergebnisse des ersten Schrittes dieser Analyse, der Fallzusammenfassungen, präsentiert.

Ergebnisse: Es zeigt sich, dass der Themenkomplexes Migration/Flucht für die Jugendlichen eine grosse Relevanz aufweist. Oft sind die Vorstellungen der Lernenden fragmentarisch und teilweise wenig stringent. Persönliche Erfahrungen und ein generelles Gefühl der Empathie und der globalen Solidarität prallen auf mehr oder weniger diffuse Ängste vor «dem Anderen» sowie vor einem Verlust von Sicherheit und Wohlstand. Zudem sind mannigfaltige Konzepte erkennbar, die dem aktuellen Wissensstand widersprechen, beispielsweise die geografische Verteilung von Migrant:innen. Auch bezüglich der politischen Prozesse in der Schweiz sind solche Vorstellungen erkennbar. 

Schlussfolgerung: Angesichts der Komplexität, Kontroversität und Dynamik des Themenfelds sowie der sehr heterogenen Lernendenvorstellungen stehen die Lehrpersonen vor der Herausforderung, Migration/Flucht als Lerngegenstand so aufzubereiten, dass sich die Lernenden ihrem individuellen Vorwissen entsprechend mit diesem Themenkomplex auseinandersetzen können. Ein besonderes Augenmerk sollte zudem auf das Spannungsfeld zwischen Bewusstsein für Privilegien und Ethnisierung/«Othering» sowie auf den Umgang mit Lernenden mit Migrationserfahrung gelegt werden.

Schlagwörter: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Globales Lernen; Lernendenvorstellungen; Migration; Natur, Mensch, Gesellschaft; Zyklus 3

 

Student Beliefs about Migration and Flight

 

Background: Recently, concepts such as Education for Sustainable Development or Global Citizenship Education have been critically debated. Given the complexity, controversy, and dynamics of global issues, it is important that teachers are aware of student beliefs about such issues.

Purpose: This article explores beliefs held by lower-secondary students regarding migration and flight and discusses how teachers can address such beliefs. It thus contributes to implementing the transversal topics under the umbrella term of sustainable development that are an integral part of the Lehrplan 21, the intended curriculum for lower -secondary students in German-speaking Switzerland.

Sample/setting: The data was collected through eight group discussions held across eight different lower-secondary classes in five German-speaking Swiss cantons. The discussions involved two steps: Initially, the participants drafted sketches about the topic migration/flight (20 minutes approximately). Subsequently, they presented their sketches within the group, followed by a semi-structured, moderated discussion (20-40 minutes). The sampling strategy was based on predetermined criteria taking into account homogeneity (same grade) and heterogeneity (spatial typology: urban, periurban, rural; competence level: A, B, C; gender: female (w), male (m), diverse (d)). In total, 29 students participated in the group discussions.

Design and methods: The group discussions were filmed and subsequently transcribed. The transcripts and sketches underwent analysis applying qualitative content analysis. In this article, the results from the first step of the analysis, the case summaries, will be presented.

Results: The data shows that the topic of migration/flight is highly relevant for the students. The students’ beliefs are often fragmented and not conclusively formed. Personal experiences and a general feeling of empathy and global solidarity repeatedly collide with vague fears of «the other» and concerns about the loss of security and prosperity. Furthermore, varied conceptions were identified that contradict current scientific knowledge, such as the geographical distribution of migrants. Other misconceptions were discerned regarding political processes in Switzerland.

Conclusions: Given the complexity, controversy, and dynamics of the topic of migration and flight as well as the heterogeneity of student beliefs, teachers are confronted with the challenge of processing the topic in a way that accommodates students' individual pre-knowledge. Particular attention should be paid to the fine line between the awareness for privileges and ethnisation/othering as well as giving special consideration to students with personal experiences of migration.

Keywords: Education for Sustainable Development; Global Learning; Migration; Natural and Social Science Education; Student Beliefs; Lower-secondary schools

Published

2023-12-12