KTSO-A: KONZEPTTEST-STRAHLENOPTIK – ABBILDUNGEN. Entwicklung eines Konzepttests zur Erfassung von Konzepten der Lichtausbreitung, Streuung und der Entstehung reeller Bilder im Bereich der Strahlenoptik
DOI:
https://doi.org/10.25321/prise.2021.1015Keywords:
Konzepttest, Strahlenoptik, optische Abbildungen, FaktorenanalyseAbstract
ABSTRACT
Hintergrund: Die Erfassung von konzeptuellem Wissen und Verständnis ist ein Thema, das sowohl in zahlreichen phy-sikdidaktischen Forschungsarbeiten als auch für die Diagnose des Kenntnisstands von Schülerinnen und Schülern im Un-terrichtskontext relevant ist. Für den Bereich der Strahlenoptik liegt zwar seit Jahrzehnten eine breite Wissensbasis zu konzeptionellen Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen und darauf basierenden Items vor, sowie auch verschie-dene Tests, die jedoch nur ansatzweise psychometrisch charakterisiert und validiert sind.
Ziel: Aus diesem Grund wurde im Rahmen einer Interventionsstudie im Physikunterricht der Sekundarstufe I ein Kon-zepttest zu den Teilbereichen Lichtausbreitung, Bildentstehung und Strahlenmodell/Bildkonstruktion im Kontext des Lerngegenstandes „Abbildung bei Sammellinse“ entwickelt (Konzept-Test Strahlenoptik: Optische Abbildungen – KTSO-A).
Stichprobe: Das Testinstrument (bestehend aus 10 Items) wurde in zwei Teilstichproben von Schülerinnen und Schülern (n = 389 und n = 480) der Sekundarstufe I erprobt.
Methode: Die Itemkonstruktion basiert auf Forschungsergebnissen empirischer Studien und lässt sich als theorie- und empiriegeleitetes Vorgehen beschreiben. Neben der Berechnung üblicher Test- und Itemkennwerte (Itemschwierigkeiten, Trennschärfen, Reliabilität) wurden im Rahmen einer Kreuzvalidierung die Methoden der exploratorischen und konfir-matorische Faktorenanalysen kombiniert und zudem ein Expertenrating umgesetzt.
Ergebnisse: Die Kennwerte des Tests (Itemschwierigkeiten, Trennschärfen, Reliabilität) für die beiden Stichproben durchwegs bzw. größtenteils in den in der Testtheorie üblichen Akzeptanzbereichen. Abweichungen davon, Unterschiede zwischen den Stichproben und Details auf Item- und Distraktorebene, lassen sich und unter Bezug auf die vorliegende Forschung zu Konzepttests sinnvoll interpretieren. Die inhaltliche und curriculare Validität des Tests wurde in einem Ex-pertenrating als hoch eingestuft. Mittels des Verfahrens der Kreuzvalidierung (exploratorische und konfirmatorische Fak-torenanalyse) wurde die Dimensionalität des Tests untersucht. Die Analyse zeigt eine dreidimensionale Struktur mit ak-zeptablen bis guten Kennwerten auf (gute Fit-Indizes: Chi²(32) 44.13, p = 0.075; CFI = 0.98; TLI = 0.98, jedoch teilweise niedrige Faktorladungen) und ermöglicht eine plausible inhaltliche Deutung in folgenden Teildimensionen: Bildentste-hung, geradlinige Lichtausbreitung und Streuung sowie Verständnis des Strahlenmodells und der Bildkonstruktion.
Diskussion und Relevanz: Die Gesamteinschätzung des vorgestellten Tests wird im Hinblick auf den Stand der Entwick-lung von Konzept-Tests in anderen Bereichen und dabei bekannte Begrenzungen und Schwierigkeiten bezüglich Validi-tät, Reliabilität und Strukturaufklärung ausführlich diskutiert. Die psychometrischen Eigenschaften des KTSO-A können im Vergleich mit dem Entwicklungsstand von Konzepttests im Allgemeinen als akzeptabel bis gut eingeschätzt werden. Darüber hinaus werden einige mögliche Perspektiven für künftige Weiterentwicklungen diskutiert.
Der Wert des vorgestellten Konzept-Tests sehen wir darin, dass er für einen inhaltlich und curricular wohldefinierten Be-reich eine praktikable und nach gängiger Forschungspraxis im Feld psychometrisch adäquate Testfassung bereitstellt, die für Forschungszwecke und zur unterrichtlichen Diagnostik eingesetzt werden kann.
ABSTRACT
Background: Detecting conceptual knowledge is both relevant for research in the field of physics education as well as for the diagnosis of students’ level of knowledge in physics classrooms. A number of several concept inventories have been developed for various domains of physics, such as mechanics, heat, electricity or astronomy. There can be obtained test instruments for the domain of ray optics, as well. However, these inventories were only partially psychometrically validated.
Purpose: For this reason, an inventory (KTSO-A Konzepttest Strahlenoptik-Abbildungen / Concept Inventory Ray Optics – Imaging), was created detecting conceptions in the domains of light propagation, image formation and understanding ray diagrams in the context of imaging via convex lens.
Sample: The developed inventory consisting of 10 items was investigated based on two samples of students in the 7th and 8th grade at secondary schools in Rhineland-Palatinate (n = 389 and n = 480).
Methods: The outlined instrument is based on a well-known body of results on students’ difficulties with learning optics and related intuitive conceptions reported for this domain.
Results: An item analysis revealed that the inventory tasks allow us to gather students’ knowledge and understanding with a satisfactory discriminatory power and reliability. In order to investigate the dimensionality of the test, exploratory and confirmatory factor analyses were carried out. Results of this analysis (Chi²(32) 44.13, p = 0.075; CFI = 0.98; TLI = 0.98, RMSEA = 0.05; SRMR = 0.03) indicate that there are three clearly interpretable subdimensions: understanding image for-mation, conceptions of linear light propagation and scattering as well as understanding ray diagrams.
Conclusion: In accordance with psychometric standards, the presented test version can be already used both in science education research and classrooms at schools. Finally, some prospects for future improvements of the presented inventory are outlined.
References
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 The Author/s
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. The applicable licence is https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/, which means
You are free to:
Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material under the following terms:
Attribution: You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
NonCommercial: You may not use the material for commercial purposes.
ShareAlike: If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.
Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (see The Effect of Open Access).