Schwierigkeitserzeugende Merkmale im Physikunterricht
Die Perspektive von Schüler*innen
DOI:
https://doi.org/10.25321/prise.2022.1168Abstract
Hintergrund: Physik wird von vielen Schüler*innen als besonders schwieriges Unterrichtsfach wahrgenommen. Häu-fig geht diese Einschätzung mit einer hohen Unbeliebtheit des Faches einher. Obwohl dieser Befund nicht neu ist, liegen erstaunlich wenige Forschungsergebnisse zu den Gründen der von Schüler*innen wahrgenommenen Schwie-rigkeiten vor.
Ziel: Die in diesem Beitrag vorgestellten Studien untersuchten die Schüler*innenperspektive auf schwierigkeitserzeu-gende Merkmale im Physikunterricht.
Stichprobe/Rahmen: Insgesamt liegen Daten von 220 Schüler*innen vor. Die Befragungen erfolgten an hessischen Realschulen und Gymnasien in den Jahrgängen neun bis elf.
Design and Methoden: Zwei Studien arbeiteten mit quantitativen Fragebögen (paper-pencil), eine Studie untersuchte das Thema mithilfe einer qualitativen Fallstudie (Lautes Denken und leitfadengestützte Interviews). In allen Fällen handelt es sich um Schüler*innenbefragungen ohne vorherige Intervention.
Ergebnisse: Es zeigt sich, dass von Schüler*innen insbesondere eine fehlende Alltagsrelevanz der Inhalte als Grund angesehen wird, weshalb der Physikunterricht als schwierig wahrgenommen wird. Zudem geben die Schüler*innen an, dass ein hohes Mass persönlicher Anstrengung nötig sei, um ein Verständnis zu entwickeln. Hinsichtlich fachspezifi-scher Merkmale sowie beim Lösen physikalischer Problemstellungen erweisen sich der Umgang mit fachsprachlichen Begriffen sowie das Modellieren - hier insbesondere die Konstruktion von Modellen - als schwierig für die Schüler*in-nen.
Fazit: In der Gesamtschau der drei Studien deutet vieles darauf hin, dass unter anderem der Bedeutung von Modellen und den damit einhergehenden Schwierigkeiten eine (noch) grössere Aufmerksamkeit seitens der Fachdidaktik gewid-met werden sollte. Eine Fokussierung auf den Konstruktionsprozess von Modellen unter Berücksichtigung zugrunde liegender Idealisierungen könnte Schüler*innen dabei helfen, Verständnis darüber zu erhalten, warum die jeweils ver-wendeten Modelle genau die gewollten Eigenschaften besitzen. Am Ende des Beitrags werden Implikationen für den Physikunterricht sowie für weitergehende Forschungsfelder skizziert.
Keywords: Schwierigkeitserzeugende Merkmale, Beliebtheit, Physikunterricht
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 The Author/s
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. The applicable licence is https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/, which means
You are free to:
Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material under the following terms:
Attribution: You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
NonCommercial: You may not use the material for commercial purposes.
ShareAlike: If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.
Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (see The Effect of Open Access).