Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe 1
DOI:
https://doi.org/10.25321/prise.2022.1355Abstract
Hintergrund: Seit der Implementierung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schweizerischen Lehrplan und in den Ausbildungsangeboten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Schweiz ist wenig darüber be-kannt, wie BNE in der Praxis, speziell auf Sekundarstufe 1, unterrichtet wird. Ausgangspunkt des Projekts ist das Ausbildungsmodul „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Studiengang der Sekundarstufe 1 einer Schweizerischen Pädagogischen Hochschule.
Ziel: Das Ziel des vorliegenden Projektes war, mittels Unterrichtsbeobachtung und Befragung von Lehrpersonen einen exemplarischen Einblick in die Konkretisierung und Realisation von BNE auf Sekundarstufe 1 zu erhalten. So konnte der Frage nachgegangen werden, ob die im Ausbildungsmodul eingeführten Elemente einer BNE wie die The-menausrichtung, die didaktischen Prinzipien und eine komplexe Fragestellung genutzt werden und allenfalls zu einem gelingenden BNE-Unterricht beitragen. Darüber hinaus wurde ermittelt, welche weiteren Faktoren zum Gelingen von BNE-Unterricht beitragen und welche nicht.
Stichprobe/ Rahmen: Für die Teilnahme angefragt wurden ehemalige Studierende der Studienjahrgänge 2016-2020, die das Ausbildungsmodul erfolgreich absolvierten und in ihrem Unterricht BNE-Unterricht durchführen. Es konnten schlussendlich zwei Lehrpersonen gewonnen werden, ihren Unterricht mit Video zu dokumentieren, sowie ihre Pla-nungs- und Reflexionsunterlagen zur Unterrichtsanalyse zur Verfügung zu stellen.
Design und Methoden: Das Design der Untersuchung sah eine explorativ-qualitative Vorgehensweise vor. Neben den Unterrichtsvorbereitungen wurden auch Erwartungshaltungen der Lehrpersonen vor sowie ihre Eindrücke und Überlegungen nach der Durchführung schriftlich erfragt. Unterrichtsbesuche und Videodokumentationen zu den durchgeführten Unterrichtslektionen ermöglichten einen Einblick in insgesamt 22 Unterrichtslektionen, die rekonstruktiv ausgewertet worden sind.
Ergebnisse: Die im Modul BNE eingeführten Elemente wurden von beiden Lehrpersonen im Unterricht nicht ex-plizit genutzt. Dennoch nennen die Lehrpersonen Ziele für ihren BNE-Unterricht, die teilweise den didaktischen Prin-zipien einer BNE entsprechen und gewisse Überlegungen zur Themenwahl stimmen mit BNE-Themenwahlkriterien überein.
In den beobachteten Beispielen scheint BNE-Unterricht zu gelingen, wenn die Lehrperson einerseits eine Haltung hat, die das Klassenklima positiv prägt. Dazu gehört eine die Jugendlichen wertschätzende und offene Art. Andererseits ist der Einbezug von Wertevorstellungen mit dem lehrerseitigen Bewusstsein, dass es in diesem Bereich kein objektives „richtig – falsch“ gibt, wichtig. Dies hat mit einem vertieften Verständnis einer BNE zu tun. Weiter braucht es Rahmenbedingungen, die den BNE-Unterricht begünstigen. Dazu gehört eine ideelle Unterstützung sowohl vom Team als auch von der Schulleitung, die Zurverfügungstellung von zeitlichen Ressourcen und zielstufenangepasstes sowie differenzierendes Unterrichtsmaterial, um die komplexen Themen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung (NE) verständlich vertiefen zu können.
Fazit: Die im Modul BNE eingeführten Elemente werden nicht explizit genutzt. D.h. die Themenwahl erfolgt nicht anhand der Kriterien, die didaktischen Prinzipien werden nicht bewusst berücksichtigt und es gibt keine eigens formu-lierte, den Unterricht leitende, komplexe Fragestellung. Gewisse beobachtete Unterrichtsaspekte können aber als auf den didaktischen Prinzipien einer BNE beruhend identifiziert werden, so dass dieser BNE-Unterricht als gelingend eingeordnet wird. Basierend auf den Ergebnissen werden Vermutungen dazu aufgestellt, welche Faktoren zu gelingen-dem Unterricht im Kontext einer BNE beitragen. Dabei lassen sich zwei Hauptaspekte identifizieren: die Einstellungen der Lehrperson allgemein und spezifisch zu einer BNE sowie das schulische Umfeld.
Keywords: Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE-Unterricht, Praxiseindrücke, Umsetzungen in der Praxis
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 The Author/s
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. The applicable licence is https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/, which means
You are free to:
Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material under the following terms:
Attribution: You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
NonCommercial: You may not use the material for commercial purposes.
ShareAlike: If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.
Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (see The Effect of Open Access).