Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Universität
Das Nachhaltigkeitskonzept (Whole Institution Approach) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
DOI:
https://doi.org/10.25321/prise.2022.1357Abstract
Die deutschen Hochschulen stehen heute vor grossen und vielfältigen Herausforderungen, um den aktuellen und zu-künftigen Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden (Barlett & Chase, 2013). Studierende sollten einerseits die Anforderungen der aktuellen Arbeitsmärkte erfüllen, andererseits sollte die Universität selbst als Bildungseinrichtung und Unternehmen eine Vorbildfunktion einnehmen. Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ und der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist derzeit ein Ansatz, den Hochschulen weltweit und insbesondere in Deutschland zunehmend aufgreifen. In Deutschland haben einige Hochschulen bereits Fortschritte bei der Umsetzung des gesamtinstitutionellen Ansatzes erreicht und können als Modell für andere Hochschulen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit dienen. Ziel dieses Artikels ist es, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) als positives Beispiel für eine deutsche Universität vorzustellen, die sich seit zwölf Jahren auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Universität befindet und damit nach Filho (2009) zur Gruppe der Universitäten gehört, die sich langfristig der Nachhaltigkeit verpflichtet haben (Hemmer & Lindau, 2021). Es ist hervorzuheben, dass neben Forschung und Lehre vier weitere Handlungsfelder (Governance, Studentische Initiativen und Engagement, Campusmanagement und -betrieb sowie Transfer) im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zur Umsetzung eines gesamtinstitutionellen Ansatzes wesentliche Aspekte darstellen. Dieser stringente und systemische Ansatz ist in Deutschland noch zu selten in diesem Umfang und dieser Komplexität zu beobachten (HRK, 2017). Mit diesen Ausführungen kann anderen Hochschulen einerseits eine Vorstellung von einer nachhaltigen Hochschule vermittelt und anderseits ermutigt werden, mit der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu beginnen, ihre Bemühungen fortzusetzen und die gesamte Universität nachhaltiger zu gestalten. Die Ausführungen beziehen sich zum grossen Teil auf die Dokumentation der jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte der KU (https://www.ku.de/unileben/nachhaltige-ku/nachhaltigkeitsbericht).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 The Author/s
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. The applicable licence is https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/, which means
You are free to:
Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material under the following terms:
Attribution: You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
NonCommercial: You may not use the material for commercial purposes.
ShareAlike: If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.
Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (see The Effect of Open Access).