„Ich möchte mir nicht die Finger daran verbrennen“.

Angehende Lehrpersonen und die Herausforderung Klimawandel zu unterrichten

Authors

DOI:

https://doi.org/10.25321/prise.2024.1447

Abstract

Hintergrund: Angesichts der Bedeutung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Verankerung des Klimawandels in den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ist ein vertieftes Verständnis von Klimawandel als socio-scientific issue (Zeidler & Nichols, 2009) auch bei angehenden Lehrpersonen unerlässlich. Obwohl Lehrpersonen das Unterrichten des Lerngegenstandes Klimawandels als relevant einschätzen, wird Klimawandel im Primarschulkontext aufgrund der hohen Komplexität und der damit verbundenen Herausforderung selten unterrichtet. Bisherige Forschung fokussierte entweder auf den Berufseinstieg oder auf klimawandelbezogenes Wissen und Einstellungen von Lehrpersonen; dieser Aufsatz nimmt beide Aspekte in den Blick.

Ziele: Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, wie sich angehende Primarlehrpersonen kurz vor dem Berufseinstieg zum Unterrichten von Klimawandel äussern, und wie die herausgearbeiteten Aspekte (insb. Fachwissen, individuelle und soziale Ressourcen, Kontextfaktoren) auf die Wahrnehmung der Anforderung Klimawandel zu unterrichten einwirken.

Stichprobe / Rahmen: Die Stichprobe umfasste neun angehende Primarlehrpersonen. Die vier Studentinnen und fünf Studenten standen zum Untersuchungszeitpunkt ca. einen Monat vor dem Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit als Primarlehrperson.

Design und Methoden: Basierend auf dem wahrnehmungs- und stresstheoretisch hergeleiteten Rahmenmodells der Entwicklung pädagogischer Professionalität (Keller-Schneider, 2020), wurden die angehenden Primarlehrpersonen mittels leitfadengestützter Einzelinterviews befragt; die Daten wurden in einer inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: Ergebnisse von zwei, in Bezug auf Fachwissen und Einstellungen zum Klimawandel systematisch und kontrastiv ausgewählten angehenden Lehrpersonen zeigen, dass die Bereitschaft, Klimawandel im Unterricht aufzunehmen, in fallspezifischer Weise von berufs- und themenbezogenen Komponenten geprägt wird. Nicht nur Wissen, sondern auch individuelle Ressourcen und Kontextfaktoren sind von Bedeutung, jedoch im unterschiedlichen Mass. Gemäss ihren Äusserungen fehlt es den angehenden Lehrpersonen zudem an fachlicher Sicherheit oder an fachdidaktischer Kompetenz, um die Komplexität des Lerngegenstandes für die Primarstufe adressatengerecht aufzubereiten. Die Anforderung, Klimawandel im Unterricht zu thematisieren, wird vermieden.

Fazit: Die Studie macht deutlich, dass zukünftige Forschungsvorhaben sich vermehrt mit der berufs- und themenbezogenen Anforderungswahrnehmung von Lehrpersonen auseinandersetzen müssen, um Rückschlüsse für die Bewältigung bei transformativen Lernangeboten im Sachunterricht und im Rahmen einer emanzipatorischen BNE gewinnen zu können. Dazu bedarf es auch in der Lehrer:innenbildung einer adressatengerechten Vermittlung.

Keywords: Klimawandel, Sachunterricht / Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), socio-scientific issues (SSI), angehende Lehrpersonen, Entwicklung pädagogischer Professionalität

 

„I don’t want to burn my fingers on it“. Pre-service teachers and the challenge of teaching climate change

Background: In view of the importance of Education for Sustainable Development (ESD) and the anchoring of climate change in the global sustainability goals of the United Nations, a deeper understanding of climate change as a socio-scientific issue (Zeidler & Nichols, 2009) is essential for pre-service teachers. Although teachers consider the teaching of climate change as a relevant topic, climate change is rarely taught in the primary school context due to its high complexity and the challenges it poses. Previous research has focused either on entry into the profession or on teachers' climate change-related knowledge and attitudes; this paper looks at both aspects.

Objectives: The aim of this paper is to investigate how pre-service primary teachers express themselves about teaching climate change shortly before entering the profession, and how the aspects identified (esp. subject knowledge, individual and social resources, contextual factors) affect the perception of the requirement to teach climate change.

Sample / Frame: The sample consisted of nine pre-service primary teachers. At the time of the study, the four female and five male students were about one month away from starting their independent careers as primary school teachers.

Design and methods: Based on the framework model of the development of pedagogical professionalism derived from stress- and resource theory (Keller-Schneider, 2020), the pre-service primary school teachers were interviewed using individual interviews; the data were analysed in a content-structuring qualitative content analysis.

Results: Results from two pre-service teachers, systematically and contrastively selected in terms of subject knowledge and attitudes towards climate change, show that the willingness to include climate change in the classroom is shaped in a case-specific way by job-related and topic-related components. Not only knowledge, but also individual resources and contextual factors are important, but to different degrees. According to their statements, the pre-service teachers also lack the subject-specific confidence or subject-didactic competence to prepare the complexity of the learning subject for the primary school level in a way that is appropriate for the target group; the requirement to address climate change in the classroom is avoided.

Conclusion: The study makes it clear that future research projects must increasingly deal with the professional and subject-related perception of demands of teachers to be able to draw conclusions for coping with transformative learning opportunities in science education and within the framework of an emancipatory ESD. This also requires teacher training that is appropriate for the target group.

Keywords: Climate change, education for sustainable development (ESD), socio-scientific issues (SSI), pre-service teachers, development of pedagogical professionalism, qualitative content analysis

 

 

Published

2023-11-08

Issue

Section

Articles