„Das Gegenteil von sauer ist süss“ – chemische Aspekte in Sachunterrichtsbüchern der Primarstufe; „The opposite of sour is sweet“ – chemical aspects in textbooks for science teaching in primary school
DOI:
https://doi.org/10.25321/prise.2018.808Keywords:
Primarstufe, Sachunterricht, Schulbücher, Chemie, ‚Säuren und Basen‘Abstract
Abstract (Deutsch)
Der naturwissenschaftliche und technische Sachunterricht in der Primarstufe hat vielfältige Aufgaben, die von der Bereitstellung von Lern- und Erfahrungsräumen über die Vorbereitung auf die entsprechenden Fächer in den weiterführenden Schulen bis zur Anbahnung einer angemessenen naturwissenschaftlichen und technischen Grundbildung reichen. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, geeignete Themen und Methoden für die Konzeption von wirksamen Lerngelegenheiten zu finden und entsprechend aufzubereiten. Quellen für die Vorbereitung von Lerngelegenheiten sind oftmals gedruckte Schulbücher für den Sachunterricht. Da Sachunterrichtslehrende oft kein grundständiges naturwissenschaftliches Studium absolviert haben, ist die Qualität der von ihnen für die Vorbereitung des Unterrichts verwendeten Schulbücher ein wesentlicher aber nicht hinreichender Faktor für gelingenden Unterricht. Sachunterrichtsschulbücher sollten daher in Bezug auf die fachliche Richtigkeit und Logik sowie die fachdidaktische Angemessenheit besonders konsistent sein. In diesem Artikel stellen wir Ergebnisse der Analyse österreichischer Sachunterrichtsbücher vor und vertiefen diese am exemplarischen Beispiel des Themenfeldes ‚Säuren und Basen‘.
Abstract (English)
Science and technological education in primary school has diverse aims. They reach from providing opportunities for basic learning and gaining experiences to preparatory steps for understanding biology, chemistry and physics in secondary school to initiating the development of scientific literacy. The challenge for teachers is to choose and reflect suitable topics and methods for designing effective learning environments. Sources for lesson preparation very often are textbooks for science and technology education in primary school. The quality of the used textbooks is of crucial but not sufficient importance for successful teaching because primary science teachers often do not have a university degree in science. For this reason, textbooks for primary school should be especially correct and coherent in terms of scientific concepts and appropriate in relation to the target group. In this paper, we present selected findings concerning an analysis of Austrian textbooks for science teaching in primary school with particular focus on the topic of ‘acids and bases’.
References
Abels, Simone & Lembens, Anja (2015). Mysteries als Einstieg ins Forschende Lernen im Chemieunterricht. In: Chemie & Schule 1b, S. 3-5. URL: http://hp.vcoe.or.at/ web/images/artikel/aktuelles/sonderheft_2015.pdf [14.08.2018].
Blanchard, Margaret R.; Southerland, Sherry A.; Osborne, Jason W.; Sampson, Victor; Annetta, Leonard A.; Granger & Ellen Moreland (2010). Is Inquiry Possible in Light of Accountability?: A Quantitative Comparison of the Relative Effectiveness of Guided Inquiry and Verification Laboratory Instruction. In: Science Education 94(4), S. 577-616.
Boyer, Ludwig (2004). Sachunterricht. In: Wilhelm Wolf (Hrsg.). Kommentar zum Lehrplan der Volksschule. Wien: öbv & hpt, S. 285-293.
Demuth, Reinhard & Rieck, Karen (2005). Schülervorstellungen aufgreifen – grundlegende Ideen entwickeln. IPN SINUS-Transfer Grundschule G3. URL: http://sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/ uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N3.pdf [21.06.2018].
Duncker, Ludwig (2013). Vielperspektivität. Widerstreit-Serie: Fundamentale Begriffe des Sachunterrichts und seiner Didaktik 1. URL: www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneII/viel.pdf [21.06.2018].
Frantz-Pittner, Andrea; Grabner, Silvia; Pokorny, Brigitte & Schmidt-Hönig, Kerstin (2015). Der Sachunterricht – ein integratives Unterrichtsfach mit multiperspektivischer Ausrichtung. In: Erziehung und Unterricht 9-10/2015, S. 817-826.
Fthenakis, Wassilios E.; Wendell, Astrid; Eitel, Andreas; Daut, Marike & Schmitt, Annette (2009). Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Natur-Wissen schaffen Band 3. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Greinstetter, Roswitha (2006). Forschen lernen – Experimentieranleitungen in österreichischen Schulbüchern unter der Lupe. In: Erziehung und Unterricht. 7-8/2006, 156. Jg., S. 819-825.
Greinstetter, Roswitha (2018). Vom Beobachten zum Experimentieren – eine Langzeitstudie zu Versuchs-anleitungen. In: Erziehung und Unterricht. 1-2/2018, 168. Jg., S. 130-137.
Hecker, Joachim (2005). Experimente. Den Naturwissenschaften auf der Spur. Mannheim: Brockhaus.
Joppich, Ernst (2004). Erfahrungs- und Lernbereich Natur. In: Wilhelm Wolf (Hrsg.). Kommentar zum Lehrplan der Volksschule. Wien: öbv & hpt, S. 304-310.
Kahlert, Joachim & Demuth, Reinhard (Hrsg.) (2007). Wir experimentieren in der Grundschule. Einfache Versuche zum Verständnis physikalischer und chemischer Zusammenhänge. Teil 1. Köln: Aulis Verlag Deubner.
Kauertz, Alexander (2012). Naturwissenschaftliches Denken. In: Diemut Kucharz (Hrsg.). Elementarbildung. Weinheim: Beltz, S. 86-123.
Lehrplan der Volksschule (BGBl. Nr. 134/1963 in der Fassung BGBl. II Nr. 303/2012 vom 13. September 2012). URL: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ lp/lp_vs.html [22.01.2017].
Lück, Gisela (2004). Naturwissenschaften im frühen Kindesalter. In: Wassilios E. Fthenakis, Pamela Oberhuemer (Hrsg.). Frühpädagogik international. Bildungsqualität im Blickpunkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 331-344.
Marquardt-Mau, Brunhilde (2011). Der Forschungskreislauf: Was bedeutet forschen im Sachunterricht? In: Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher, S. 32-37. URL: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/ broschuere_primarforscher_web.pdf [23.07.2018].
Marquardt-Mau, Brunhilde (2013). Vielperspektivität. Widerstreit-Serie: Fundamentale Begriffe des Sachunterrichts und seiner Didaktik 1. URL: http://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneII/ viel.pdf [22.06.2018].
Möller, Kornelia (2004). Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule – Welche Kompetenzen brauchen Grundschullehrkräfte? In: Hans Merkens (Hrsg.). Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Opladen: Leske + Budrich, S. 65-84.
Möller, Kornelia (2007). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht. Kindern beim Erlernen von Naturwissenschaften helfen. In: Grundschulmagazin 1/2007, S. 8-10.
Möller, Kornelia; Kleickmann, Thilo & Sodian, Beate (2014). Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich. In: Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friedericke Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs (Hrsg.). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 522-535.
Oelkers, Jürgen (2010). Lehrmittel: Rückgrat des Unterrichts. In: Folio Nr. 1, S. 18-21. URL: http://edudoc.ch/record/37008/files/01-2010_oelkers.pdf [21.06.2018].
Pokorny, Brigitte & Schmidt-Hönig, Kerstin (2015). Sachunterricht. Zentrales Kernfach im Fächerkanon der Grundschule mit spezieller Charakteristik. In: IMST Newsletter 44/2015, 14. Jg., S. 2-4.
Press, Hans Jürgen (2017). Spiel – das Wissen schafft. Mit über 400 Experimenten zum Beobachten der Natur. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier.
Schmit, Stefan (2014). Schulbücher als Lehr- und Lernmaterialien: Das Thema „Bewegungsbeschreibung“ in Physikschulbüchern der Sekundarstufe I. Berlin: Logos-Verlag.
Sjøberg, Svein (2018). The power and paradoxes of PISA: Should Inquiry-Based Science Education be sacrificed to climb on the rankings? In: NORDINA 14(2), S. 186-202.
Umgeher, Karl (2004). Erfahrungs- und Lernbereich Technik. In: Wilhelm Wolf (Hrsg.). Kommentar zum Lehrplan der Volksschule. Wien: öbv & hpt, S. 336-345.
Zimmermann, Monika (2013). Ein Fortbildungskonzept zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung für
Erzieher – Methoden, Begleitforschung und Forschungs-ergebnisse. In: M. R. Textor (Hrsg.). Kindergarten-pädagogik: Online-Handbuch. URL: http://www.kindergartenpaedagogik.de/2259.pdf [23.07.2018].
Downloads
Published
Issue
Section
License
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. The applicable licence is https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/, which means
You are free to:
Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material under the following terms:
Attribution: You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
NonCommercial: You may not use the material for commercial purposes.
ShareAlike: If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.
Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (see The Effect of Open Access).