Sense of Belonging to Science – Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Lehramtsstudierende

Authors

  • Markus Sebastian Feser Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Projekt ProfaLe Qualitätsoffensive Lehrerbildung Arbeitsgruppe Physikdidaktik

DOI:

https://doi.org/10.25321/prise.2020.968

Keywords:

Sense of Belonging, universitäre Naturwissenschaftslehrerbildung, Lehramtsstudierende, Fragebogenkonstruktion

Abstract

Hintergrund: Diverse Studien weisen darauf hin, dass der Bildungserfolg von Studierenden auch durch ihren Sense of Belonging – das Ausmaß, in dem sich eine Person einem bestimmten sozialen Umfeld zugehörig fühlt – bedingt ist. Bislang wurde allerdings Sense of Belonging weitgehend domänenunspezifisch untersucht. Insbesondere Studien, die den Sense of Belonging to Science (SBS) angehender Naturwissenschaftslehrkräfte untersuchten, fehlen nahezu vollständig. Ein Grund hierfür ist, dass es an Instrumenten mangelt, mit denen eine Erfassung des SBS von Lehramtsstudierenden zu bestimmten Fachdomänen möglich ist.


Ziel: Die vorgestellte explorative Studie widmet sich der Frage, inwieweit sich mit Hilfe eines Selbstauskunftsfragebogens der SBS von Lehramtsstudierenden erfassen lässt.

Stichprobe/Rahmen: Die Stichprobe umfasst 129 Lehramtsstudierende, die mindestens ein naturwissenschaftliches Unterrichtsfach studieren. Die Erhebung fand im Rahmen der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg (Deutschland) im Sommersemester 2019 statt.


Design und Methode: Inspiriert durch bestehende Instrumente wurde ein Likert-Skalen-Fragebogen zur Erfassung von SBS entwickelt. Die erhobenen Daten wurden durch eine explorative Faktorenanalyse ausgewertet. Items mit Kommuna-litäten unter .50 und substantiellen Querladungen wurden ausgeschlossen. Die Validität des Fragebogens durch Korrelations- und differenzielle Analysen geprüft.


Ergebnisse: Aus der Datenanalyse ging hervor, dass sich der entwickelte Fragebogen in 5 Subskalen gliedert, aus denen eine Kompositskala gebildet werden kann. Die fünf Subskalen besitzen eine (sehr) gute Reliabilität, die Reliabilität der Kompositskala ist akzeptabel. Die Korrelationsanalysen zeigen, dass SBS von anderen Konstrukten wie dem Interesse an Naturwissenschaften oder der Zugehörigkeit zur eigenen Hochschule unterscheidbar ist. Darüber hinaus zeigen differenzielle Analysen, dass sowohl Männer als auch Studierende, die ein umfangreicheres naturwissenschaftliches Studium absolvieren, einen signifikant höheren SBS als Frauen oder Studierende, die ein weniger umfangreiches naturwissenschaftliches Studium absolvieren.


Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der explorativen Datenanalyse weisen darauf hin, dass der entwickelte Fragebogen den SBS von Lehramtsstudierenden reliabel und valide zu erfassen vermag. Mögliche Implikationen der vorliegenden Studie für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung sowie für die Ausbildung von Naturwissenschaftslehrer*innen werden am Ende dieses Beitrags skizziert.


Schlagworte: Sense of Belonging, universitäre Naturwissenschaftslehrerbildung, Lehramtsstudierende, Fragebogenkonstruktion

References

Allen, K. & Kern, M. L. (2017). School Belonging in Adolescents. Theory, Research and Practice. Singa-pur: Springer Nature.

Baumeister, R. F., & Leary, M. R. (1995). The need to belong: Desire for interpersonal attachments as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117(3), 497–529.

Baumert, J., Kunter, M., & Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Löwen, K., Neubrand, M., Tsi, Y.M. (2009). Pro-fessionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivieren-der Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Beierlein C, Kemper C. J. , Kovaleva A., Rammstedt B. (2012). Kurzskala zur Messung des zwischenmensch-lichen Vertrauens: Die Kurzskala Interpersonales Vertrauen (KUSIV3). GESIS Working Papers 2012/22. Köln: GESIS; 2012.

Bortz, J. & Döring, N. (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

Breyer, B. (2015). Social Trust Scale (ESS). Zusammen-stellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. https://doi.org/10.6102/zis235

Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Frage-bogenkonstruktion. München: Pearson Studium.

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

Danielsson, A. T., Andersson, K., Gullberg, A., Hussé-nius, A, & Scantlebury, K. (2016). “In biology class we would just sit indoors...”: Experiences of in-sideness and outsideness in the places student teachers’ associate with science. Cultural Studies of Science Education, 11(4), 1115–1134.

Deci, E. L. & Ryan M. (1993). Selbstbestimmungstheo-rie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

Dickhäuser, O., Schöne, C., Spinath, B., & Stiensmei-er-Pelster, J. (2002). Die Skalen zum akademischen Selbstkonzept. Konstruktion und Überprüfung eines neuen Instrumentes. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23(4), 393–405.

Fejes A. & Köpsén, S. (2014). Vocational teachers’ identity formation trough boundary crossing. Journal of Education and Work, 27(3), 265–283.

Findley-Van Nostrand, D. & Pollenz R. S. (2017). Evaluating psychosocial mechanisms underlying STEM persistence in undergraduates: Evidence of impact form a six-day pre-college engagement STEM academic program. CBE – Life Sciences Education, 16(2), o. S.

Frey A., Taskinen, P., Schütte, K., Prenzel, M., Artel, C. Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E. & Perkun, R. (Hrsg.) (2009). PISA 2006. Skalen-handbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.

Götschel, H. (2017). Drehmomente fallender Pinguine. Queer-dekonstruktive Perspektiven in der Physik. In Balzter, N., Klenk, F. C., & Zitzelsberger, O. (Hrsg.), Queering MINT. Impulse für eine dekon-struktive Lehrer_innenbildung (S. 129-151). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Good, C., Rattan, A., & Dweck, C. S. (2012). Why do women opt out? Sense of belonging and women's representation in mathematics. Journal of Personality and Social Psychology, 102(4), 700–717.

Goodenow, C. (1993). The psychological sense of school membership among adolescents: Scale devel-opment and Educational Correlates. Psychology in the Schools, 30, 79-90.

Hartung, F.-M., & Renner, B. (2014). The Need to Belong and the Relationship Between Loneliness and Health. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 22(4), 194–201.

Hormuth, S. & Lalli, M. (2014). Bereichsspezifische Selbstzufriedenheit. Zusammenstellung sozialwissen-schaftlicher Items und Skalen. doi:10.6102/zis72

Kiesler, L. (2018). Studienbedingungen auf dem psycho-logischen Prüfstand – eine empirische Untersuchung. Dissertation Universität Wuppertal.

Kline, P. (1994). An easy guide to factor analysis. London: Routledge.

Kreitz, R. (2000). Vom Biographischen Sinn des Studie-rens. Die Herausbildung fachlicher Identität im Studium der Biologie. Opladen: Leske + Budrich.

Kuchynka, S., Findley-Van Nostrand, D., & Pollenz, R. S. (2019). Evaluating psychosocial mechanisms underlying STEM persistence in undergraduates: Scala-bility and longitudinal analysis of three cohorts from a six-day pre-college engagement STEM academy programm. CBE – Life Sciences Education, 18(3), o. S.

Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T., & Schehl, J. (2013). Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Liebau, E., & Hubert, L. (1985). Die Kultur der Fächer. Neue Sammlung, 25(3), 314–339.

Lewis, K. L. & Hodges, S. D. (2015). Expanding the concept of belonging in academic domains: Development and validation of the Ability Uncertainty Scale. Learning and Individual Differences, 37, 197–202.

McDonald, R. P. (1999). Test Theory. A Unified Treat-ment. New York: Psychology Press.

Oevermann, U. (2010). Der Gegenbegriff zur Gesellschaft ist nicht Natur sondern Kultur. In Herrschaft, F. & Lichtblau, K. (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (S. 369–406). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pallant, J. (2007). SPSS Survival Manual. A Step by Step Guide to Data Analysis using SPSS for Win-dows. Maidenhead: Open University Press.

Pietri, E. S., Hennes, E. P., Dovidio, J. F., Brescoll, V. L., Bailey, A. H., Moss-Racusin, C. A., & Han-delsman, J. (2019). Addressing unintended conse-quences of gender diversity interventions on women’s sense of belonging in STEM. Sex Roles: A Journal of Research, 80(9-10), 527–547.

Rainey, K., Dancy, M., Mickelson, R., Stearns, E., & Moller, S. (2018). Race and gender differences in how sense ob belonging influences decisions to major in STEM. International Journal of STEM Education, 5, o. S.

Rattan, A., Savani, K., Komarraju, M., Morrison, M. M., Boggs, C., & Ambady, N. (2018). Meta-lay theories of scientific potential drive underrepresented students’ sense of belonging to science, technology, engineering, and mathematics (STEM). Journal of Personality and Social Psychology, 115(1), S. 54–75.

Revelle, W., & Wilt, J. (2013). The general factor of personality: A general critique. Journal of Research in Personality, 47(5), 493–504.

Rosenthal, R. (1991). Meta-analytic procedures for social research. London: Sage Publications Ltd.

Schenk, B. (2007). Fachkultur und Bildung in den Fächern Chemie und Physik. In Lüders, J. (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule (S. 83–100). Op-laden: Verlag Barbara Budrich.

Schmid, J. J., & Leiman, J. M. (1957). The development of hierarchical factor solutions. Psychometrika, 22(1), 83–90.

Shin, J. E. L., Levy, S. R., & London, B. (2016). Effects of role model exposure on STEM and non‐STEM student engagement. Journal of Applied Social Psychology, 46(7), S. 410-427.

Slaten, C., Ferguson, J., Allen, K., Brodrick, D., & Waters, L. (2016). School Belonging: A Review of the History, Current Trends, and Future Directions. The Educational and Developmental Psychologist, 33(1), 1-15.

Strayhorn, T. L. (2019). College Students' Sense of Belonging: A Key to Educational Success for All Students. Routledge.

Thoman, D. B., Arizaga, J. A., Smith, J. L., Story, T. S., & Soncuya, G. (2014). The Grass Is Greener in Non-Science, Technology, Engineering, and Math Classes: Examining the Role of Competing Belong-ing to Undergraduate Women’s Vulnerability to Being Pulled Away From Science. Psychology of Wom-en Quarterly, 38(2), 246–258.

van Someren, M. W., Barnard, Y. F., & Sandberg, J. A. C. (1994). The think aloud method. A practical guide to modelling cognitive processes. Academic Press.

von Wensierski, H.-J. (2015). Technik und Naturwissen-schaft im Jugendalter. Techniksozalisation und Fachorientierung im Geschlechtervergleich – eine empirische Schülerstudie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Wenger, E. (1998). Communities of Practice. Learning, Meaning and Identity. Cambridge: Cambridge University Press.

Willems, K. (2007). Schulische Fachkulturen und Ge-schlecht. Physik und Detusch – natürliche Gegenpole?. Bielefeld: transcript Verlag.

Wolff, H.-G. & Bacher, J. (2010). Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse. In Wolf, C. & Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 333–365). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zinbarg, R. E., Yovel, I., Revelle, W., and McDonald, R. P. (2006). Estimating generalizability to a latent variable common to all of a scale’s indicators: A comparison of estimators for ωh. Applied Psychologi-cal Measurement, 30(2), 121–144.

Downloads

Published

2020-06-26