NOS-Modellierungen – Ein theoretischer Konflikt mit fehlender empirischer Basis
DOI:
https://doi.org/10.25321/prise.2020.994Keywords:
Scientific Literacy, Nature of Science, Social ParticipationAbstract
ABSTRACT
Die verstärkte Orientierung am Bildungsziel der naturwissenschaftlichen Grundbildung und einem zugrundeliegenden angemessenen Wissenschaftsverständnis wird in den letzten Jahren zunehmend bemerkbar. Hieraus resultiert einerseits ein Konsens in der aktuellen Nature of Science (NOS)-Debatte: Ein umfassendes Wissenschaftsverständnis ermöglicht, im Sinne der naturwissenschaftlichen Grundbildung, eine persönliche und gesellschaftliche Meinungsbildung und Entscheidungsfindung bezüglich naturwissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Dazu muss verstanden werden, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse generiert, ausgehandelt, medial übersetzt und veröffentlicht werden. Andererseits erzeugt die gleiche Debatte Konflikte verschiedener NOS-Lager darüber, welche NOS-Modellierung die theoretischen Grundlagen für ein solch umfassendes Wissenschaftsverständnis aufzeigen kann. Dabei stehen sich der klassische Minimalkonsens- und der Whole Science-Ansatz mit konkurrierenden NOS-Modellierungen gegenüber. Whole Science-Vertreterinnen und -Vertreter bestreiten, dass ein auf vereinfachten Basisprinzipien beruhendes, abstrahiertes Verständnis von Naturwissenschaft die Anforderungen einer zur Partizipation befähigenden naturwissenschaftlichen Grundbildung erfüllen kann. Andersherum wird der Whole-Science Ansatz von den Verfechterinnen und Verfechtern des Minimalkonsens-Ansatzes als diffus und wenig fassbar problematisiert. Zudem hat das Desiderat valider Messinstrumente für die Whole Science-Perspektive zur Folge, dass sich jegliche Kritik und Diskussion auf einer theoretischen Ebene vollziehen, da bezüglich Nature of Whole Science (NOWS) kaum empirische Daten vorliegen. In dieser Arbeit werden beide theoretische Positionen vorgestellt, Kritikpunkte beleuchtet und ein gemeinsamer Weg gesucht. Als Klärungsansatz soll die Entwicklung eines ersten Erhebungsinstrumentes für die Whole Science-Perspektive angestrebt werden, um empirische Daten zur Klärung der Frage zu erhalten, ob der holistische Charakter von Naturwissenschaft mehr darstellt, als die Summe der NOS-Aspekte des Minimalkonsenses.
Hintergrund: Die Naturwissenschaftsdidaktik diskutiert aktuell, welche Modellierung von Nature of Science (NOS) geeignet ist, um ein angemessenes Wissenschaftsverständnis zu fördern. Die klassische Modellierung von NOS als Minimalkonsens wird in dieser Debatte von Vertreterinnen und Vertretern alternativer NOS-Modellierungen kritisiert.
Ziel: Konkret sollen die Positionen des Minimalkonsens-Ansatzes nach Lederman et al. und des alternativen Nature of Whole Science-Ansatz (NOWS-Ansatz) nach Allchin untersucht werden. Schnittmengen und positionsspezifische Stärken und Schwächen sollen identifiziert werden. Dies liefert die theoretische Grundlage für die Entwicklung eines vergleichenden Testinstrumentes, das beide Ansätze in den Blick nimmt. Letztendlich soll empirisch die Frage untersucht werden, ob der holistische Charakter von Naturwissenschaft des NOWS-Ansatzes mehr darstellt, als die Summe der NOS-Aspekte des Minimalkonsenses.
Design und Methode: Minimalkonsens- und Whole Science-Ansatz werden kontrastiert; anschließend werden Rahmenbedingungen zur Operationalisierung und Erhebung definiert.
Ergebnisse: Trotz positionsspezifischer Unterschiede ergeben sich fruchtbare Schnittmengen beider Ansätze. Diese können genutzt werden, um ein vergleichendes Testinstrument zu entwickeln und das Verhältnis beider Konstrukte zu prüfen.
Schlussfolgerung/Bedeutung für die Lehrpraxis und künftige Forschung: Anhand einer Stichprobe N > 150 soll zukünftig das entwickelte Testinstrument eingesetzt und über eine konfirmatorische Faktorenanalyse sowie die Berechnung von Strukturgleichungsmodellen das Verhältnis beider Konstrukte geprüft werden. Daraus ergeben sich sowohl Erkenntnisse zum Konstrukt von NOS für künftige Forschung, als auch Hinweise zur Vermittlung von NOS in Schule und Hochschule.
Schlüsselwörter: Wesen der Naturwissenschaft, Gesellschaftliche Teilhabe, Theoriebildung
Received: March 2020. Accepted: June 2020.
References
D-EDK (2016). Lehrplan 21. Natur, Mensch, Gesellschaft. https://v-fe.lehrplan.ch/container/V_FE_DE_Fachbereich_NMG.pdf (letzter Zugriff am 10.10.2019).
Allchin, D. (2017). Beyond the Consensus View. Whole Science. CANADIAN JOURNAL OF SCIENCE, MATHEMATICS AND TECHNOLOGY EDUCATION 17/1, 18–26.
Höttecke, D., Allchin, D. (o. J.). Reconceptualizing Nature-of-Science Education in the Era of Social Media. http://douglasallchin.net/papers/Hottecke-Allchin-NOS-and-Social-Media.pdf (letzter Zugriff am 20.02.2020).
KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand Verlag, München.
Allchin, D. (2012). Towards clarity on whole science and KNOWS. Science Education 96/4, 693–700.
Allchin, D. (o. J.). From Nature of Science to Social Justice. The Political Power of Epistemic Lessons. In: The Nature of Science and Social Justice. Hanson, L., Yacoubian H. (Hrsg.). Springer. http://douglasallchin.net/papers/Allchin-NOS-and-Social-Justice.pdf (letzter Zugriff am 25.02.2020).
Stadtler, M., Winter, S., Scharrer, L., Thomm, E., Krämer, N., Bromme, R. (2017). Selektion, Integration und Evaluation. Wie wir das Internet nutzen, wenn wir uns über Wissenschaft informieren wollen. Psychologische Rundschau 68/3, 177–181.
Arndt, L., Billion-Kramer, T., Wilhelm, M., Rehm, M. (2019). Antinomien der Naturwissenschaft: Chance zum produktiven und reflektierten Meinungsbildungsprozess im naturwissenschaftlichen Unterricht. ChemKon 26/8, 355–359.
Höttecke, D. (2019). Bewerten in einer Welt aus Filterblasen, Echokammern und Fake News.
Schwartz, R. S., Lederman, N. G., Abd-El-Khalick, F. (2012). A series of misrepresentations. A response to Allchin’s whole approach to assessing nature of science understandings. Science Education 96, 685–692.
Osborne, J. (2017). Going Beyond the Consensus View. A Response. CANADIAN JOURNAL OF SCIENCE, MATHEMATICS AND TECHNOLOGY EDUCATION 17/1, 53–57.
Heering, P., Kremer, K. (2018). Nature of Science. In: Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrsg.). Springer Spektrum, Berlin, 105–119.
McComas, W. F., Olson, J. F. (1998). Chapter 2: The Nature of Science in International Science Education Standards Dokuments. In: Nature of Science in Science Education: Rationales and Strategies. McComas, W. F. (Hrsg.). Kluwer Academic Publishers, 41–52.
Lederman, N. G., Abd-El-Khalick, F., Bell, R. L., Schwartz, R. S. (2002). Views of nature of science questionnaire. Toward valid and meaningful assessment of learners’ conceptions of nature of science. Journal of Research in Science Teaching 39/6, 497–521.
Osborne, J., Collins, S., Ratcliffe, M., Millar, R., Duschl, R. (2003). What “ideas-about science” should be taught in school science? A delphi study of expert community. Journal of Research in Science Teaching 40, 692–720.
Allchin, D. (2011). Evaluating Knowledge of the Nature of (Whole) Science. Science Education 95, 518-542.
Eduran, S., Dagher, Z. R. (2014). Reconceptualizing the nature of science for science education. Scientific knowledge, practices and other family categories. Springer, New York.
Koska, J., Krüger, D. (2012). Nature of Science-Perspektiven von Studierenden. Schritte zur Entwicklung eines Testinstrumentes - Projektskizze. Erkenntnisweg Biologiedidaktik 11, 115–127.
Lederman, N. G. (1992). Students’ and Teachers’ Conceptions of the Nature of Science. A Review of the Research. Journal of Research in Science Teaching 29/4, 331–359.
Lederman, J. S., Lederman, N. G., Bartos, S., Bartels, S., Antink-Meyer, A., Schwartz, R. S. (2014). Meaningful Assessment of Learners’ Understandings About Scientific Inquiry -The Views About Scientific Inquiry (VASI) Questionnaire. Journal of Research in Science Teaching 51/1, 65–83.
Boston Working Group (2013). How can history and philosophy of science contribute to unterstanding the nature of scientific literacy? Mapping research needs. Report from the conference on how can the HPS contribute to contemporary U.S. science teaching. Boston University.
Allchin, D. (2012). The Minnesota Case Study Collection. New Historical Inquiry Case Studies for Nature of Science Education. Science & Education 21, 1263–1281.
Hammann, M. (2004). Kompetenzentwicklungsmodelle. Merkmale und ihre Bedeutung - Dargestellt anhand von Kompetenzen beim Experimentieren. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht 57/4, 196–203.
Bybee, R. W. (2002). Scientific Literacy - Mythos oder Realität? In: Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Gräber, W., Nentwig, P., K., Th.R., Evans, R. H. (Hrsg.). Leske + Budrich, Opladen, 21–43.
Höttecke, D. (2001). Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Logos, Berlin.
Latour, B. (1987). Science in action. How to follow Scientists and Engineers through Society. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts.
Höttecke, D., Henke, A. (2010). Über die Natur der Naturwissenschaften lehren und lernen. Geschichte und Philosophie im Chemieunterricht? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 21/118/119, 2–7.
Schwartz, R., Lederman, N., Lederman, J. (2008). An instrument to assess views of scientific inquiry. The VOSI questionnaire. Paper presented at the international meeting of the National Association for Research in Science Teaching, Baltimore, MD.
Schwartz, R. S., Lederman, N. G., Crawford, B. A. (2004). Developing Views of Nature of Science in an Authentic Context. An Explicit Approach to Bridging the Gap Between Nature of Science and Scientific Inquiry. Science Education 88/4, 610–645.
Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien. In: Der (Sach-) Unterricht und das eigene Leben. Schomaker, C., Stockmann, R. (Hrsg.). Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 102–115.
Gebhard, U., Höttecke, D., Rehm, M. (2017). Pädagogik der Naturwissenschaften. Ein Studienbuch. Springer VS, Wiesbaden.
Arndt, L., Billion-Kramer, T., Wilhelm, M., Rehm, M. (2019). «Nature of Whole Science» versus Konsenslisten. Dekonstruktion von Emergenz? Wien. https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/ms-faecher/chemie/Forschung/GDCP_Arndtl.pdf (letzter Zugriff am 25.02.2020).
Billion-Kramer, T., Lohse-Bossenz, H., Dörfler, T., Rehm, M. (Hrsg.) (2018). Validierung des Nature of Science-Vignettentests EKoL-NOS.
Forster-Heinzer, S., Oser, F. (2015). Wer setzt das Mass? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Advokatorischen Ansatz. Zeitschrift für Pädagogik 61/3, 361–376.
Wilhelm, M., Brovelli, D., Rehm, M. & Bölsterli, K. (2013). Erfassen professioneller Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Vignettentest mit authentisch komplexen Unterrichtssituationen und offenem Antwortformat. Unterrichtswissenschaft 41/4, 306–329.
Rutsch, J., Rehm, M., Vogel, M., Seidenfuß, M., Dörfler, T. (Hrsg.) (2017). Modellierung der Testletstruktur bei vignetten-Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. Springer, Wiesbaden.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 The Author/s
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. The applicable licence is https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/, which means
You are free to:
Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material under the following terms:
Attribution: You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
NonCommercial: You may not use the material for commercial purposes.
ShareAlike: If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.
Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (see The Effect of Open Access).